cropped-verein_2021.jpgVon Hilde Linden
.

Da en „Rüwwenach“ noch käne karnevalsverein war,
machten sich paar Fraue off, et war 1952 dat Jahr.
Kurz für der Fastnachtszeit wur en „Rüwwenach“ verkünd,
bei „Nachels Mattes“ würd en „Möhneclub“ jegründ.

Tatsächlich komen allerhand Fraue hinjelaf,
un bei der zweite Versammlung wur schun et ürschte Möhnepaar jedaft.
Et war Franze Liesbeth als Obermöhn, en stattliche Frau
un „Fuchse Resel“ als Möhnerich, ma war zefridde met dem Paar.

Bi mir nau Schwerdonnerstag hatte,
stand et janze Dorf onner der „Narren-Flagge“!
Der ürschte Zoch no dem Krech jong durch dat Dorf,
Kamelle on Schukelad wure jeworf.

Un füre off jong die Musik-Kapell un hätt jespillt,
jeführt von „Baulichs Willi“, et war ä buntes Bild,
bi die Narre durch die Stroße zoche, als Zigeuner und Neger,
Dirndel un Geister un Schornsteinfeger.

Datt Möhnepaar fuhr du enner Kutsch, datt die hielt, war ä Glöck,
denn die Kutsch stammte aus dem Jahre 1811, ä Museumsstöck.
No dem Zuch wur der Kaffeeklatzsch bei Stiers Toni jemacht,
un zwar ann der Lenn, do stieht heut die Kreissparkass.

Dann wur am 18.1.53 die ürschte Sitzung von der Möhne abjehalle,
bei Schosche Ton“ offem Saal, et hatt allen jefalle.
Der Eintrittspreis war 1 Mark, et eß net jeloche,
en Schare kom ma anjezoche.

Schosche ihre Saal, ihr janzes Haus wur afjereß, et tat uns allen leid.
Denn viele Erinnerungen waren in dem Haus aus der Fastnachtszeit!
Su hann die „Rüwwenacher Möhne“ der karneval widda ennet Dorf jebracht.
Jetzt würd än Jahr ä neu Möhnepaar proklamiert und dobei en Sitzung jemacht.
Un dat annere Jahr jid en gruße Fastnachtszuch durch datt Dorf,
un all Leut wösse, dat do würd jeworf.

Datt alles dön die Rüwwenacher Möhne organisiere,
un och der dolle Fastnachtszuch allän finanziere.
Ihr sed, mir „Möhne“ pflege die Kultur.
Mir mache och Ausflüch un jinn durch die Flur!
Nau seid ihr, die ihr datt hei jelest, üwer die Möhne im Bilde,
jeschriwwe hättet: Lindens Hilde!

 

Gedicht aus dem Buch „Rübenach eine Heimatgeschichte“ von 1975